
In der Jahreshauptversammlung im Februar 2025 konnten die Mitglieder wieder auf ein gutes Bienenjahr mit vielen Herausforderungen zurück blicken.
Der Bienenzuchtverein hat 48 Mitglieder und betreut aktuell 191 Bienenvölker. Der Vorsitzende Dr. Klaus-Peter Fritzsche erläuterte in seinen m Jahresbericht die Vielzahl der Aktivitäten in 2024, die von den Mitgliedern durchgeführt wurden. Neben insgesamt acht Vorträgen in Kindergärten/Schulen und Vorführungen im Bienenhaus, fand wieder ein gelungener „Tag der offenen Bienentür“ im Juni 2024 statt. Der Bienenzuchtverein wirkte beim Volksfestumzug mit und war mit einem Verkaufsstand an den Marktsonntagen und am Weihnachtsmarkt sowie beim Neubürgerempfang vertreten. Auch die quartalsweisen Stammtische nutzten die Mitglieder wieder zum Informationsaustausch und geselligen Beisammensein. Umfassende Planungsarbeiten für den notwendigen Neubau der Vereinshütte erforderten im letzten Jahr viel Aufwand und Geduld. Es gibt auch in diesem Jahr noch einiges zu tun.
Das letzte Jahr hat auch wieder deutlich gezeigt, dass die Landwirtschaft und damit auch die Bienenvölker mit häufig und stark wechselnden klimatischen Bedingungen zurechtkommen müssen. Auch in diesem Jahr wird eine besondere Achtsamkeit bei der Betreuung und Kontrolle der Bienenvölker notwendig sein. Der Bienenzuchtverein freut sich auf viele gesunde Bienenvölker und ein gutes Imkerjahr.
In 2025 werden neben den Aktivitäten bei der Jungimker-Ausbildung und bei der Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge in Schulen und Kitas, Vorführungen im Bienenhaus, Presseberichte und Internetauftritt) die noch notwendigen Arbeiten für den Bau der neuen Vereinshütte im Vordergrund stehen.
Interessierte Mitbürger können sich hier auf der Homepage über die Aktivtäten und Kontaktdaten des Vereins sowie die Bezugsquellen von gutem, reinen Honig unserer Imker informieren.